Historie
Irische Tage in Jena seit 1992
Mehrtägiges Festival im Oktober / November in Jena und Umgebung, dass 1992 als kulturelle Woche zur Pflege keltisch-irischen Kulturgutes ins Leben gerufen wurde.
Die Zahl der Veranstalter stieg von 8 im ersten Jahr auf zum Teil über 30 in den Folgejahren - unter anderem Kneipen, Pubs, Hotels, Studentenklubs, Kinovereine, Motels, Schulen, Cafes, Einkaufszentren, Seniorenheime, Sportvereine, das Studentenwerk des Landes Thüringen und das Kulturamt der Stadt Jena.
Inhalte der Irischen Tage sind Theater, Kino, Lesungen, Sportveranstaltungen, Kinderfeste, Seniorennachmittage, Konzerte von Solisten und Bands, die die Bandbreite von traditionellem Folk bis hin zu seinen modernen Interpretationen abdecken. Getränkeverkostungen und kulinarische Angebote von der grünen Insel gehören ebenso zum Repertoire wie Workshops und Dia-Vorträge.
Politische Diskussionsrunden und die Anregung eines Wirtschaftsforums zu Möglichkeiten deutsch-irischer Kooperationen.
Das Publikum ist veranstaltungsspezifisch und umfasst alle Altersgruppen von 3 bis 93 Jahren. Die Resonanz ist stetig steigend und reicht bei Einzelveranstaltungen von 50 bis 1500 Besuchern. 1998 konnten in der einen Woche fast 7000 Besucher gezählt werden.
Seit über 20 Jahren ist das Interesse an diesem Festival ungebrochen!
Werbung erfolgt überregional in Presse, Funk, Fernsehen und Internet.
Die Irischen Tage werden seit ihrer Gründung unterstützt von:
Weitere Partner mit Interesse an werblicher Präsentation sind herzlich willkommen bzw. dringend erforderlich, damit der Fortbestand dieses einzigartigen Kulturfestivals gesichert wird.